
Foto: Kreis Heinsberg
Wieder ein gelungenes Rucksack KiTa-Sommerfest – „Kibaz“ sorgt für Spaß und Sport und strahlende Kindergesichter:
Kinderlachen, Spiel und Spaß sowie ganz viel Bewegung. Das alles gehört zu einem gelungenen Sommerfest.
Die Resonanz auf die Einladung zum Sommerfest der zehn „Rucksack KiTa“-Gruppen im Kreis Heinsberg war groß und zeigt, dass das Programm „Rucksack KiTa“ von Eltern, Kindern und Einrichtungen sehr gut angenommen wird.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Koordinatorinnen des Programms vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg, zugehörig zum Zentrum für kommunale Bildung und Integration/Kreis Heinsberg, Frau Panter, Frau Nießen und Frau Vogel, erhielten Elternbegleiterinnen und Mütter Urkunden, um ihren kontinuierlichen Einsatz zu würdigen.
Im Anschluss haben rund 78 Kinder das Kinderbewegungsabzeichen (Kibaz) abgelegt. Ziel war hierbei die kindgerechte Heranführung an sportliche Bewegungsabläufe. Hierfür wurden zehn Bewegungsstationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgebaut. Die Leitidee des Sportabzeichens umfasst die Hauptbereiche der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung. Freude an Bewegung, Spiel und Sport und Spaß an persönlichen Erfolgen standen dabei im Vordergrund.
Es ging unter anderem um Zielgenauigkeit, um Geschwindigkeit und auf dem Balancierbalken wurde es zwischendurch „ganz schön wackelig“. Als die fast dreistündige Veranstaltung zu Ende ging, hatten alle Kinder eine Urkunde und ein kleines Präsent in der Hand – und ein strahlendes Lächeln im Gesicht. Die Koordinatorinnen hatten im Vorfeld das Kindersportfest gemeinsam mit allen Akteuren des Programms sowie mit dem Kreissportbund Heinsberg e.V. vorbereitet. Ganz bewusst war der Aktionstag für Familien ausgerichtet, um auch die Eltern mitzunehmen.
Zudem stellten die Mütter ein ländertypisches Buffet zusammen, das den gemeinsamen Nachmittag, der erneut in der Rurtal-Schule des Kreises Heinsberg stattfinden durfte, abrundete.
Chancengleichheit fördern
Rucksack KiTa“ ist ein Kooperations-Programm vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg sowie sechs Trägern (Stadt Hückelhoven, Stadt Heinsberg, AWO Kreisverband Heinsberg e.V., KGV Hückelhoven, pro multis gGmbH, DRK-Kindertagesstätten im Kreis Heinsberg gGmbH) zur Durchführung des alltagsintegrierten Sprach- und Familienbildungsprogramms in einigen der von ihnen betriebenen Kindertagesstätten und Familienzentren.
„Rucksack KiTa“ ist inzwischen im Kreisgebiet ein wichtiger Bestandteil der Sprachförderung von Kindern mit internationaler Familiengeschichte geworden. Bei dem Programm werden Eltern mit internationaler Familiengeschichte und ihre Kinder zwischen vier und sechs Jahren in ihrer Muttersprache und von zum Programm geschulten pädagogischen Fachkräften in der deutschen Sprache spielerisch zu Themengebieten des Alltagslebens gefördert. „Rucksack KiTa“ ist zudem ein Bildungsprogramm: Eltern bzw. Familien erfahren tiefergehend, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen Entwicklung optimal stärken und fördern können.
Daneben runden Ausflüge, gemeinsame Feste oder mehrsprachige Vorleseaktionen das Programm ab.
„Rucksack KiTa“ basiert auf der Idee der Partizipation und des Empowerments. Alle Akteure werden als ExpertInnen im „eigenen Bereich“ gesehen und angesprochen. Die Kindertageseinrichtung und die Elterngruppe koordinieren dabei ihre Bildungsarbeit. Familien und Erzieherinnen und Erzieher gehen eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ein, die auch die migrationsgesellschaftliche und diversitätsorientierte Öffnung der Einrichtung unterstützt.
Träger, Kindertagesstätten und Familienzentren, die nähere Informationen zum Programm „Rucksack KiTa“ wünschen, wenden sich gern an die Mitarbeiterinnen des Arbeitsfeldes „Frühe Bildung / Elementarbereich“ im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg Frau Francesca Vogel, (francesca.vogel@kreis-heinsberg.de oder 02452-134220), Frau Melanie Nießen (melanie.niessen@kreis-heinsberg.de oder 02452 13-4218) oder Frau Cindy Panter (cindy.panter@kreis-heinsberg.de oder 02452 13-4219).