Marco Klever
Geschäftsführende Stelle – Teilhabemanagement
Tel.: 02452/13-4215
E-Mail: marco.klever@kreis-heinsberg.de
Im Rahmen der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ beraten im Kreis Heinsberg insgesamt vier Teilhabemanagerinnen junge Geflüchtete im Alter von 18 bis 27 Jahren, primär mit Duldung (Aussetzung der Abschiebung) und sekundär mit Aufenthaltsgestattung (in laufendem Asylverfahren), in ihren individuellen Zielen und in ihrem Zugang zu Qualifizierung, Ausbildung, Beschäftigung und gesellschaftlichen Angeboten. Die Stabilisierung der persönlichen Situation als Grundlage für Integration und Teilhabe steht zudem im Mittelpunkt der Beratung. Es ist vorgesehen, dass dabei das Handlungskonzept des Case-Managements angewendet wird. Dieses umfasst eine engmaschige, auf den Einzelfall bezogene, prozessuale Begleitung der Beteiligten durch die Erarbeitung und Umsetzung der einzelnen Prozessschritte im Case- Management. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse und Bedarfe der jungen Erwachsenen, die Strukturen des Versorgungssystems sowie die Potenziale des Sozialraums. Die Teilnahme am Beratungsangebot ist freiwillig. Termine erfolgen in Absprache mit der jeweils zuständigen Teilhabemanagerin.
Die Teilhabemanagerinnen sind wesentlich für die Konkretisierung der Bedarfe und Angebote vor Ort, da im Rahmen eines rechtskreisübergreifenden Case-Managements Hilfeleistungen aus einer Hand gesteuert und aufeinander aufgebaut werden können. Damit nimmt das Teilhabemanagement eine Schlüsselrolle in der Vernetzung ein.
2,5 Stellen für Teilhabemanagement wurden durch den Kreis Heinsberg beantragt und werden inzwischen gefördert. 1,5 Stellen sind beim Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg angesiedelt, 1,0 Stellen beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Heinsberg e. V. Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Heinsberg hat die geschäftsführende Stelle inne und koordiniert die Arbeit der vier Teilhabemanagerinnen.
Förder- und Durchführungsrahmen
Das Teilhabemanagement wird gefördert im Rahmen der Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) und des Bausteins 6 im Rahmen der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ der Ministerien für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) sowie für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI). Es wird voraussichtlich bis Ende 2022 umgesetzt.
Geschäftsführende Stelle – Teilhabemanagement
Tel.: 02452/13-4215
E-Mail: marco.klever@kreis-heinsberg.de